Greenwashing - Kinderarbeit

Greenwashing – „Nachhaltige“ Labels kritisch hinterfragen!

Du hast bestimmt schonmal von dem Begriff „Greenwashing“ gehört. Vermutlich in geringschätzendem Zusammenhang, denn zurecht ist er in unserer Gesellschaft negativ konnotiert. Was drückt dieser Begriff denn genau aus und warum gilt er als abfällig? Vorweg: Mit diesem Begriff meistens verbunden sind, so viel kann ich schonmal sagen, Manipulation und Ausnutzung naturbewusster Käufer:innen.

Definition von Greenwashing

Das englische Wort „Greenwashing“ (übersetzt: „grünwaschen“) bezeichnet die fälschliche Darstellung von Firmen als verwirklichend, umweltfreundlich und verantwortungsbewusst, um die Verkaufszahl und damit den Profit der Firma zu steigern.

Schaden den Greenwashing anstellt

Greenwashing

Bei Greenwashing werden wir als Verbraucher:innen von Unternehmen belogen und ausgenutzt. Darüber hinaus werden wir an der Auslebung unserer Überzeugungen gehindert. Ich beteilige mich als umweltbewusster Bürger:innen  gegen meinen Willen an den niederen Umständen in Produktion, Angestellten und Handel. Die Unternehmen missbrauchen die Gutgläubigkeit und erzeugen dadurch ein Misstrauen gegenüber anderen, aufrichtigen Labels.

Tipps zum Aufdecken des Scheins

Sortimente überprüfen

Einzelstücke und Kollektionen, die mit Nachhaltigkeit beworben werden, lenken häufig von den Produktions- und Handelsumständen der restlichen Sortimente ab. So schnell gewinnt ein Unternehmen ein grünes Image. Ein Blick auf die anderen Angebote kann etwas Licht in die Sache bringen.

    Quellenauswahl

    Suche immer ein, zwei oder drei weitere Quellen, die eine Behauptung bestätigen. Je mehr, desto besser!

      Recherche

      Setze dich mit der Geschichte, Gründung, Lage der Produktion, Bedingungen der Angestellten eines Unternehmens auseinander. Wer wenig preisgibt, ist wahrscheinlich auch nicht besonders stolz auf seine Mittel der Herstellung. 

        Eigenes „Siegel“

        Selbst ausgedachte Siegel, die beispielsweise fairen Handel beglaubigen sollen. Unternehmen, die Greenwashing betreiben entwerfen gerne ihre eigenen Zertifikate mit einer individuellen Definition von „fair“, die nicht mit der von international anerkannten Zertifikationen übereinstimmt.

          Wortwahl

          Begriffe wie „regional“ und „ökologisch“ klingen doch verlockend nachhaltig… Aber ACHTUNG! Sie beinhalten ein breites Spektrum an Bedeutungen und sind nicht in jedem Fall aussagekräftig. Wo fängt ökologisch an? Wo hört ökologisch auf?

            Menschenverstand

            Tankstellen bieten kein ökologisch abbaubares Benzin an!

              Fazit und persönliche Meinung

              Greenwashing zu erkennen ist auf keinen Fall einfach. Doch um uns nicht an der Nase herumführen zu lassen, sondern die Unternehmen zu unterstützen, die hinter Umweltschutz stehen, müssen wir eben manchmal etwas Detektivs Arbeit erledigen und uns aufklären.
              Um ganz ehrlich zu sein, ist Greenwashing schon sehr traurig. Internationale Unternehmen, globale Marktführer, die ihre Kunden:innen versuchen zu täuschen, indem sie ihnen versprechen, sich am Umweltschutz zu beteiligen. Sie haben schließlich die Macht etwas zu ändern. Doch vielleicht geben wir ihnen nicht genug Anreiz. Ihr Angebot passt sich schließlich an unsere Nachfrage an. Sind Menschen so egoistisch? Ich glaube, sie sind unwissend. Ab heute werde ich mich informieren! Ich shoppe nicht mehr bei Modemarken, die ich nicht vorher ausgiebig recherchiert habe, denn ICH HABE AUCH DIE MACHT ETWAS ZU ÄNDERN. Und zur Abwechslung auch mal reduzieren, reparieren und wiederverwenden.

              Laura Bartella

              Zurück zum Blog